Sam Bardaouil and Till Fellrath channel private and social longing, curating a show that shines most when engaging with the Taipei Fine Arts Museum’s collection
Max Schmidtleins Einzelausstellung Detox Plus ist eine sehr zeitgenössische Malereiausstellung. Nicht schon wieder „zeitgenössische“ Malerei, denkt man gleich. Malerei, die alles anders machen will und die es doch wie Sand am Meer gibt; die sich ach so bewusst gibt gegenüber medialen Fragen ebenso wie ihrer Einbettung in die Mechanismen der Zirkulation, online wie offline – und die am Ende vor allem eins ist: eingebettet. Aber vielleicht ist diese Ausstellung ja wirklich anders.
2013 will likely be remembered as the year in which global surveillance disclosures dented the confidence and quietude of a Western monoculture previously blithe and blasé to the potentially deleterious effects of total surveillance. This ongoing issue was concurrent to a parallel development that year, the Europe-wide meat adulteration scandal, in which advertized beef was found to contain undeclared animal meats such as horse or pork. Collective awareness often operates contrapuntally, so that a story meriting mass attention (the NSA scandal) is echoed and inverted in a comparatively minor phenomenon (a lack of faith in food distribution oversight), which at times gains even more attention than the ‘larger’ phenomenon that serves as its backdrop. This process wherein attention is both focused and displaced – akin to Freud’s transference and Hegel’s sublation – partly accounts for what can otherwise seem like collective blindness or evasion in the face of the obvious. The writing of collective memory – what was once simply called ‘history’ – is not simply a case of retracing the superficial fixations of a ‘mainstream’ media, but of reconciling this with the buried points that it conceals. Crucially, we need both, the surface chatter and the facts that endure a communal meme culture. In 2013, both the NSA revelations and the horse meat scandal rocked confidence in mechanisms of supply and distribution, while confirming the eerie proximity between the agents of outrage and the agents of enforcement – the double-bind of a ‘prosumer’ economy, in which the witness is the former surveillant (Snowden), and participation is equivalent to ‘disruption’.
Über seine Zeit an der Dresdner Kunsthochschule hat Gerhard Richter einmal gesagt, dass er dort eine „sehr fundierte Ausbildung“ erfahren habe. In Dresden herrschte damals eine Atmosphäre, in der klassische Malerei geschätzt wurde: „Vielleicht rührt aus dieser Zeit ein gewisses Urvertrauen in die Kunst.“ Tatsächlich thront die altehrwürdige Dresdner Kunstakademie nach wie vor wie eine wuchtige Burg über der Brühlschen Terrasse am Dresdner Elbufer. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts nach Plänen des Leipziger Historismus-Architekten Constantin Lipsius zählt die Institution, die 2013 ihr 250-jähriges Bestehen feierte, zu den ältesten europäischen Kunsthochschulen überhaupt.
Was in der Ausstellung The Feeling Of Things von Bianca Brunner gezeigt wird, ist ebenso rasch ausgemacht wie die in loser Folge präsentierten Motive: zehn Fotografien aus drei Serien (alle 2014) – rhomboide Farbflächen (Harlequin), eine weisse Diagonale vor Bäumen (Stick) und sich im Dunkeln abzeichnendes Dickicht (Night). In ihrer Offensichtlichkeit wirken diese Arbeiten beinahe wie eine banale, rein formale Angelegenheit. Damit sind die Eindeutigkeiten aber auch schon abschliessend benannt. Denn fragt man nach der Entstehung dieser Fotografien, danach, was sie zeigen und eigentlich abbilden, wird das Terrain schnell vager. Evident ist in zunehmenden Maße nichts mehr.